Sicherheit und Hygiene bei Infektionskrankheiten

Die aktuelle Pandemie stellt eine besondere Herausforderung sowohl für neue als auch für erfahrene Pflegekräfte dar, die Senioren in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder zu Hause betreuen. Die Herausforderungen von COVID-19 erinnern uns erneut daran, dass die strikte Einhaltung von Hygienestandards für die Patientensicherheit höchste Priorität hat.  

Die Fakultät für Medizin und Gesundheit an der EDU hat unter der Leitung des Dekans Prof. Dr. Andreas Hoeft die Online-Schulung „Sicherheit und Hygiene bei Infektionskrankheiten“ entwickelt, um Pflegefachkräfte, Pflegeassistent*innen und pflegende Angehörige dabei zu unterstützen, ihre Patient*innen und sich selbst besser vor Infektionen zu schützen, einschließlich COVID-19.  

SHIDA wurde daher in zwei verschiedenen Tracks konzipiert, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen:  

STARTTERMINE:

Jeden Montag, startend im April 2020

COMMITMENT:

Woche, 25 Lernstunden 

PREIS:

250 EUR pro Teilnehmer*in 
(für Unternehmen)

SPRACHEN:

EnglischDeutsch 

Track für Pflegefachkräfte 

 

Dieser Track richtet sich an wissenschaftlich geschultes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, das sein Wissen über Sicherheits- und Hygienepraktiken auffrischen möchte.  

Schwierigkeitsgrad: °° 

Track für Pflegehelfer*innen und pflegende Angehörige

Dieser Track wurde für Pflegekräfte und Assistent*innen in der Altenpflege entwickelt, die in Seniorenpflegeheimen arbeiten oder zu Hause Angehörige pflegen. Der Kurs unterstützt sie mit dem notwendigen Wissen über die Infektionskontrolle in ihrer Pflege.

Schwierigkeitsgrad: °

STARTTERMINE:  

Jeden Montag, startend im April 2020 

COMMITTMENT

1 Woche, 25 Lernstunden 

PRICE

250 EUR pro Teilnehmer*in

SPRACHEN

EN, DE

ZENTRALE LERNZIELE

Am Ende diese Schulung werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

  • Inzidenz, Prävalenz, Mortalität, Diagnose, Therapie und mögliche Komplikationen der häufigsten übertragbaren Infektionskrankheiten auf Stationen und in Pflegeheimen zu managen   
  • Täglich Infektionskontrollmaßnahmen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen in Zeiten eines infektiösen Ausbruchs zu organisieren   
  • Impfmaßnahmen zu verstehen, einschließlich der Konzepte der fokalen Immunität und der Non-Responder sowie möglicher Nebenwirkungen von Impfungen;    
  • Präventive hygienische Maßnahmen des Infektionsschutzes durchzuführen 

Der Sicherheits- und Hygienekurs der EDU wird von einer Gemeinschaft medizinischen Experten unterstützt, darunter auch:

Prof. Dr. med. Martin Exner
Prof. Dr. med. Martin ExnerDirector of the Institute for Hygiene and Public Health, WHO CC; University of Bonn; President of the German Society of Hospital Hygiene
Read More
„Hygiene klingt seit Semmelweis etwas altmodisch, ist aber nicht nur in Zeiten von COVID-19 aktueller denn Je. Das A&O ist bekanntermaßen Händehygiene, aber auch vieles mehr. Dieser online-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen nicht nur zum Schutz der Patienten und Pflegebedürftigen, sondern auch zum Selbstschutz.“
Prof. Dr. med. Andreas Hoeft
Prof. Dr. med. Andreas HoeftDesignated Dean of EDU, Faculty of Medicine and Health
Read More
“Im Krankenhaus erworbene nosokomiale Infektionen sind häufig, und häufig auch vermeidbar. Ein oberstes Gebot für die Patientensicherheit ist daher die strikte Einhaltung von Hygienestandards. Gerade die zurzeit aufflammende Pandemie mit COVID-19 stellt die Krankenhäuser und die Pflegeeinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Die online-Schulung richtet sich an Pflegekräfte in allen Bereichen, die ihre Patienten, aber auch sich selbst besser gegen Infektionen schützen möchten.”
Previous
Next

DIE ARBEITSWEISE

meet-other-stakeholdersCreated with Sketch.

Flexibel jederzeit und überall lernen!

Da es sich um eine flexible Online-Schulung handelt, können Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen die Studienzeiten so anpassen, wie es am besten in Ihren Arbeitsalltag passt.

share-your-storyCreated with Sketch.

Lernen von Experten in Live-Sitzungen

Lernen Sie von Gesundheitsexpert*innen und Fachleuten in virtuellen Klassenzimmern, wo Ihre Fragen in Echtzeit beantwortet werden.

learn-from-the-bestCreated with Sketch.

Teste Dein Wissen

Wenn der Kurs erfolgreich abgeschlossen ist, kann eine Online-Prüfung unter Aufsicht abgelegt werden. Die Prüfung kann innerhalb von zwei Wochen nach Abschluss des Kurses zu einem Termin Ihrer Wahl abgelegt werden.  

Profitieren Sie von der Anleitung durch unsere Fachleute und das Coaching unserer Experten:

Während des Kurses werden Sie jederzeit einen Tutor und Mentor an Ihrer Seite haben, der Ihnen das Feedback und die Anleitung gibt, die Sie für Ihren Erfolg benötigen!

KURSLEITER

Prof. Dr. Med. Andreas Hoeft​

Designated Dean of EDU
Faculty of Medicine and Health

Dr. Med. Nils C. Thiessen, MME

Chief Scientific Officer at EDU
Faculty of Medicine and Health

Dr Stephen K Mathew

Dr. Stephen K. Mathew

Senior Lecturer

Portrait Leila Sales

Leila Sales

Senior Lecturer

Portrait Stephanie Kemp

Stephanie Kemp

Senior Lecturer

Ernst Fenselau ​

Senior Lecturer

KURSBESCHREIBUNG

Viren und Bakterien können erheblichen Schäden anrichten, die bis zum Tod von Patient*innen in Krankenhäusern und Pflegeheimen führen können. Das Perfide an ihnen ist, dass man sie nicht sehen kann. Ihre Anwesenheit wird nur dann bemerkt, wenn ein Patient Symptome einer Infektion zeigt, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Dies führt im Wesentlichen zu zwei Problemen:   

  • Einmal aufgetretene Infektionen sind oftmals schwer zu behandeln und erhöhen oft dePflegeaufwand oder verlängern einen Krankenhausaufenthalt der Patient*innen und verursachen erhebliche zusätzliche Kosten. Unser Schwerpunkt muss daher auf präventiven Maßnahmen liegen, die darauf abzielen, die Entwicklung von Infektionen zu stoppen oder zu verlangsamen.       
  • Außerdem müssen sich die Mitarbeiter*innen so weit wie möglich selbst vor Krankheitserregern schützen. Wegen des aktuellen globalen Kontextes werden wir insbesondere SARS-CoV-2 sowie Tuberkulose und Hepatitis behandeln.    

Dieser 25-stündige-Schulung zielt speziell auf den Umgang und die Bekämpfung von Viren und Bakterien ab, mit denen die Beschäftigten in Gesundheitsberufen regelmäßig konfrontiert sind.    

Die Schulung trägt somit nicht nur zu einem besseren Verständnis und Wissen über Infektionskrankheiten in Krankenhäusern und Pflegeheimen bei, sondern legt seinen Schwerpunkt auf Sicherheit und Hygiene. 

Erkennen Sie die Symptome einer Infektion und mögliche Komplikationen, lernen Sie etwas über das Immunsystem, identifizieren Sie die häufigsten Bakterien und Viren sowie die Antiinfektiva und Antibiotika, die zu deren Behandlung eingesetzt werden.  

Üben Sie die Sterilisation und lernen Sie das Risikomanagement für Pflegepersonal, Patienten und infizierte Pfleger*innen sowie verschiedene Maßnahmen zur Infektionskontrolle kennen.

Von der Schutzkleidung bis zur chirurgischen Desinfektion, beherrschen Sie angemessene Hygienepraktiken. Führen Sie Impfungen, Wundpflege und andere Verfahren korrekt und hygienisch durch.   

Es werden die häufigsten Infektionen abgedeckt, im Schwerpunkt: Erkältung/Grippe/COVID-19, nosokomiale Infektionen in Krankenhäusern und Pflegeheimen,  infektiöse Darmerkrankungen, Hepatitis, AIDS, Tuberkulose.  

Verstehen der Wirkungsmechanismen von antimikrobiellen Mitteln und ihrer Resistenz, Erlernen von Anfälligkeitsprüfungstechniken und Verabreichung antimikrobieller Mittel über verschiedene Wege.   

ZERTIFIKAT & TEILNAHME

Zielgruppe  

Die Schulung wurde in verschiedenen Tracks konzipiert, um professionelle und informelle Pflegekräfte in Europa mit den für ihre Einsatzbereiche spezifischen Fähigkeiten und Methoden anzusprechen: 

  • Der Track für Pflegefachkräfte richtet sich an erfahrenes Krankenhauspersonal, wie z.B. Krankenschwestern und Krankenpfleger, mit (wissenschaftlicher) Ausbildung. 
  •  Der Track für Pflegehelfer*innen und pflegende Angehörige richtet sich an Personal, das in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Senioren Pflege leistet, sowie Angehörige, die Familienmitglieder zu Hause pflegen.  

Zulassungsvoraussetzungen 

Da das Ziel dieser Ausbildung darin besteht, das Wissen über Hygiene und Sicherheit im Kontext von übertragbaren Infektionskrankheiten zu erweitern, steht der Kurs jedem offen, der die grundlegenden Zulassungskrriterien erfüllt und somit über die entsprechenden Voraussetzungen verfügt:  

  • Eine Ausbildung auf mindestens MQF-Niveau 4 (Mittelstufenabschluß);  
  • Moderate digitale Kompetenzen;  
  • Regelmäßiger Zugang zu einem Computer, Tablet oder einem anderen geeigneten Gerät und eine zuverlässige Internetverbindung;  
  • Sprachkenntnisse auf B2 Niveau oder höher werden dringend empfohlen.  

Kosten und Registrierung  

Registrieren Sie Ihre Einrichtung unten, um Zugang zu der Online-Schulung Sicherheit und Hygiene bei Infektionskrankheiten für Ihre Pflegekräfte zu erhalten, und geben Sie die Anzahl der Teilnehmer und das gewünschte Startdatum an. Die Schulungen werden ab April 2020 wöchentlich angeboten, beginnend montags.   

Die Kosten für die zertifizierte Schulung betragen 250 EUR pro Teilnehmer, die eine einwöchige Schulung mit persönlicher Betreuung durch einen Tutor und Mentor, Live-Expertenschulungen, Zugang zu den online Prüfungen und die Ausstellung eines akkreditierten und EU-weit anerkannten Zertifikats nach erfolgreichem Abschluss umfasst.   

KURSANBIETER

Die im Juni 2018 gegründete EDU ist eine private Hochschuleinrichtung mit der Vision, die Qualität und Zugänglichkeit von Bildung wesentlich zu verbessern. Wir wollen Bildung durch digitale Technologien und innovative Lernmethoden verändern.  

Die EDU ist eine digital native Hochschule. Zum Studienangebot gehört der Studiengang Humanmedizin an Europas erster digitalen medizinischen Hochschulfakultät, die EDU Medical.  

Die hochmoderne digitale Lernplattform der EDU bietet ein Bildungsmodell für das 21. Jahrhundert, das moderne didaktische Methodologien umfasst und für Studierende und Lernende auf der ganzen Welt uneingeschränkt zugänglich ist. 

Die EDU wird von Digital Education Holdings Ltd. (DEH) betrieben. 

An der EDU ist es unser Ziel, jedem Menschen, der sich fürs Lernen begeistert, den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen, unabhängig vom Standort. Wir bieten eine Fernstudienerfahrung, die kollaborativ und studierendenzentriert ist und Kompetenzen über auswendiggelerntes Wissen stellt. Durch die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit praxisnahen Anwendungsfällen glänzen unsere Studierenden in unseren Kursen, weil sie das Gelernte in ihrer Karriere und beim Erreichen ihrer weiteren Bildungsziele für sich zu nutzen wissen.  

EDU-Kurse bieten hochwertige digitale Inhalte, die den Studierenden in einer maßgeschneiderten virtuellen Lernumgebung zur Verfügung gestellt werden. Sie arbeiten in kleinen Teams an der Lösung von Aufgaben und erhalten Einzelfeedback von engagierten Tutor*innen. 

JETZT REGISTRIEREN






Informationsfragen



Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen: info@safetyandhygiene.eu

© 2020 EDU operated by Digital Education Holdings Ltd.